Die Geschwister Ulrike Zeitler und Alexander Schröder bilden das KlavierDuo "I Due Cappelli". In Bonn aufgewachsen, datieren die Anfänge des gemeinsamen Spiels zu vier Händen bereits aus ihrer Jugendzeit. Ulrike Zeitler erhielt ihre Ausbildung im Klavierspiel in München bei Hildegard Müller - Besemann. Sie konzertiert vorwiegend im süddeutschen Raum. Ihr besonderer musikalischer Schwerpunkt liegt in der Liedbegleitung.
"Musik unter einem Hut" lautet das Motto des Duos. Ein hervorragendes musikalisches Verständnis und ein bestens aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel bilden die Grundlage für I Due Cappelli, deren Auftritte sich vor allem durch ihre Spielfreude und Lebendigkeit auszeichnen.
Das goldene Zeitalter
Antonín Dvořák und Zdeněk Fibich
Mit neuen Ausdrucksformen wollten die tschechischen Komponisten Antonín Dvořák (1841 – 1904) und Zdeněk Fibich (1850 – 1900) ein goldenes Zeitalter begründen. Tatsächlich entwickelte sich in der Musikstadt Prag in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts im Kampf um mehr politische Freiheiten eine großartige Kunstszene. Im Zeichen einer nationalen Wiedergeburt wurden in allen Künsten volkstümliche Elemente mit traditionellen Kunstformen zu einem neuen Ausdruck nationaler Identität verschmolzen.
Unter dem programmatischen Titel "Das goldene Zeitalter" schrieb Zdeněk Fibich eine Sammlung von Klavierstücken zu vier Händen, die mit Freude am Spielen in einem umfassenden Spektrum die neue Tonsprache abbilden sollten.
Die 10 Legenden für Klavier zu vier Händen von Antonín Dvořák – ebenfalls in dem neuen tschechischen Musikstil – gehören zu den schönsten Werken dieser Gattung überhaupt. In einem unerhörten Reichtum an Ideen und musikalischen Gestalten wird die ganze Tiefe und Vielfalt der böhmischen Welten und Seele in Töne gefasst.
Programm