Archiv

Dieses Archiv zeigt ausgewählte Programme und Materialien ab dem Jahr 2000.


Café Bestiaire

Eine musikalisch-theatralische Soirée
mit Werken von Francis Poulenc

Plakat: Peter Bucker
Plakat: Peter Bucker

I. Szene: „Café Bestiaire“
Sonate für Flöte und Klavier

II. Szene: „Von Heuschrecken und Ziegen“
„Le Bestiaire ou Cortège d'Orphée“
für Sopran und Ensemble

III. Szene: „Apollinaire und die Artistin“
Sonate für Klarinette und Klavier

IV. Szene: „Kennen Sie Jean Cocteau?“
„Rhapsodie Nègre“ für Sopran und Ensemble

 

 

„Das Gefolge des Orpheus“
Texte: Andreas Gilles und Jutta Seifert


Paris im Sommer 1918. Julie Malalaise ist Stammgast im Café Bestiaire, wo sie mit dem Kellner Antoine Tropdeboulot über die nächtlichen Treffen der Kubisten vom Montparnasse, die Liebschaften und Gaunereien von Picasso, Braque und Satie sowie die großen und kleinen Ereignisse der Pariser Gesellschaft plaudert.

Mit Esprit und Charme umrahmen die szenischen Einfälle der beiden Schauspieler das musikalische Programm aus Sonaten und Liederzyklen des großen französischen Komponisten Francis Poulenc (1899-1963).


Nostalgia d'Italia

Kammerchor, Klavier, Sopran und Schauspiel

Musicante / Aquarell von Antenore Magri
Musicante / Aquarell von Antenore Magri

Orlando di Lasso

Claudio Monteverdi

Wolfgang Amadeus Mozart

Franz Schubert

Giacomo Rossini

Giuseppe Verdi

Fanny Hensel

Carsten Gerlitz

Richard Genée

 

 

 

"Das Gefolge des Orpheus"

Gemischter Kammerchor


„Nostalgia d'Italia" – „Die Sehnsucht nach Italien" ist ein Programm für gemischten Kammerchor, Solosopran, Klavier und Schauspiel. Die Chorwerke und Kunstlieder sind in eine Theaterszene integriert, welche die Geschichte einer Reisegruppe auf dem Weg durch Italien erzählt. Amüsant und einfallsreich werden Erwartungen und Sehnsüchte, Vorurteile und Missgeschicke und die große Liebe zum schönen Italien thematisiert.


Kaleidoskop der Charaktere

Ein pianistisches Kammerspiel

Grafik: Peter Bucker
Grafik: Peter Bucker

Claude Debussy

Deux Arabesques

 

Arnold Schönberg

6 kleine Klavierstücke op. 19

 

Aram Chatschaturjan

Bilder der Kindheit

 

Robert Muczynski

Six Preludes op. 6

 

Béla Bartók

6 Tänze in bulgarischen Rhythmen

 

Alexander Schröder, Klavier


Ausgangspunkt des Programms sind musikalische Kurzformen, welche gleichwohl für ihre Schöpfer wichtige Stationen der künstlerischen Entwicklung waren und exemplarischen Charakter besitzen. Dramaturgisch in Szene gesetzt mit Texten von Franz Kafka, Robert Musil u.a. wird daraus ein pianistisches Kammerspiel.


Wahlverwandtschaften

Trios für Klarinette, Viola und Klavier

Die ferne Stadt / Aquarell von Fritz Schröder (1902-45)
Die ferne Stadt / Aquarell von Fritz Schröder (1902-45)

Robert Schumann

Märchenerzählungen op. 132

 

György Kurtág

Hommage à R. Sch. op. 15d

 

Wolfgang Amadeus Mozart

Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498

 

Jean Francaix

Trio 1990

 

Westfälisches Kammer Ensemble


Der ungarische Komponist György Kurtág schrieb in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Hommage an den von ihm so geliebten deutschen Romantiker Robert Schumann. Sechs dichte Miniaturen bilden dessen Gedankenwelt nach. In der heiteren Virtuosität von Mozarts Kegelstatt-Trio löst sich die Spannung dieser psychologischen Innenansichten auf. Heitere Klarheit und Leichtigkeit zeichnen auch das Trio 1990 von Jean Francaix aus.